A Palaver 227 – Vera Bühlmann (ATTP)

Geschrieben von Redakteur am 29. Dezember 2022 | Abgelegt unter apalaver Sendung

Vera Bühlmann (ATTP)
_227__ 2023 01 03__Vera Bühlmann (ATTP) (mp3|stream)

Dienstag 2023 01 03 – ab 14:00 auf Radio O94,0
Donnerstag 2023 01 19 – ab 14:00 auf Radio Freirad

Seit 2016 ist Vera Bühlmann Professorin für Architekturtheorie an der TU Wien und leitet dort den Forschungsbereich Architekturtheorie und Technikphilosophie (ATTP).
In ihrem Bewerbungsvortrag hatte sie die Gegenwart als eine digitale Sophistik diagnostiziert und nach einem aktualisierten Selbstverständnis unter technikphilosophischen Vorzeichen eine Neuausrichtung des Forschungsbereichs Architekturtheorie vorgeschlagen. Dieses Selbstverständnis fasst sie seither als „digitale Architektonik“ zusammen – wofür sie insbesondere das Kultivieren einer Vielzahl an unterschiedlichen „Gesten“ der theoretischen Auseinandersetzung in und mit der Architektur als sehr wichtig erachtet.
Vera Bühlmann bemüht sich, die enge Verbindung von Rhetorik zu Ethik hervorzuheben und die wichtige Rolle von Theorie im Schaffen von Öffentlichkeit zu stärken: eine Haltung zu verkörpern (Ethik, Artikulation) ist nicht das gleiche, meint sie, wie eine Position zu beziehen (Gesinnung, Diskurs, Moral). Es sei nicht ohne Grund, dass die „Artikulation“ – die adäquate, wohl-proportionierte Gliederung – nicht nur in der Rhetorik und Poetik als Kernbegriff gilt, sondern auch in der Architektur.
Eine besondere Rolle spricht sie im Verhältnis zwischen Architekturtheorie und Technikphilosophie dabei der aktiven Haltung hinsichtlich des eigenen und fremden Sprechens von und über Architektur zu. In diesem Prozess soll auch das Fachwissen auf Hochschulniveau kultiviert und weiterentwickelt werden. Dabei ist es wichtig, die Architekturtheorie nicht mit Architekturjournalismus zu verwechseln.

A Palaver 227 - Vera Bühlmann - facebook

Share

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.