A Palaver 232 – Susann Ahn und Thomas Hauck

Von Redakteur am 29. Mai 2023 | Kat: Allgemein

Dienstag 2023 06 06 – ab 14:00 auf Radio O94,0
Donnerstag 2023 06 15 – ab 14:00 auf Radio Freirad

Im Gespräch mit Susann Ahn und Thomas Hauck

Forschungsbereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung TU Wien
_232__ 2023 06 06__Susann Ahn und Thomas Hauck (mp3|stream)

Thomas Hauck und Susann Ahn unterrichten gemeinsam am Forschungsbereich Raumplaner:innen und Architekt:innen an der TU Wien und implementieren mit großer Begeisterung neue Denkweisen und post-anthropozentrische Planungsansätze in die Lehre.
Dies bedeutet in der Praxis, dass die beiden Landschaftsarchitekt:innen Stadtgestaltung nicht nur aus der Perspektive der menschlichen Akteur:innen betrachten, sondern auch Subjekte wie Flüsse oder Tiere als Stakeholder:innen in Planungsprozesse einbinden. Dies lässt sich unter dem Ansatz der Cohabitation zusammenfassen – dem Planungsziel, städtische Räume für Menschen und Tiere gleichermaßen zu entwickeln.

Landschaftsarchitektur ist im Kontext der aktuellen klimatischen, ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in einem besonderen Spannungsfeld begriffen und so öffnen sich in diesem Gespräche viele Themenfelder: vom Faktor Zeit in natürlichen Prozessen, über Qualitäten von Grün in Städten, invasive Pflanzenarten, gerechte Verteilung von Flächen bis hin zu Fragen der kontinuierlichen Begleitung der Entwicklung von Grünzonen.

Share

A Palaver 231 – Dietlind Erschen

Von Redakteur am 30. April 2023 | Kat: Allgemein

Dienstag 2023 05 02 – ab 14:00 auf Radio O94,0
Donnerstag 2023 05 18 – ab 14:00 auf Radio Freirad

Im Gespräch mit Dietlind Erschen

Grundhaltung: Vital / Optimistisch.
_231__ 2023 05 02__Dietlind Erschen (mp3|stream)

In dieser Ausgabe hören Sie ein Gespräch mit der Architektin Dietlind Erschen: 1925 in Radstadt in eine fortschrittliche Familie geboren, studierte sie nach dem Zweiten Weltkrieg in Graz Architektur. 1951 schloss sie das Studium bei Professor Zotter ab, und arbeitete einige Zeit in Paris, unter anderem im Büro von Martin Lods. Nachdem Ihre Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung nicht mehr verlängert werden konnte, kehrte sie nach Österreich zurück, um 1962 die Ziviltechnikerprüfung zu absolvieren und als selbstständige Architektin in Wien tätig zu sein. Sie beschäftigte sich mit ganz verschiedenen Aufgaben, vom Wohnbau bis zum Industriebau. Immer wieder interessierte sie sich für Sanierungen und Nachnutzungen – darunter in einer breit angelegten Studie für die Nachnutzung der Wiener Flaktürme.
Wahrscheinlich hat Sie sich gar nicht zugelassen, dass Ihre Position als Architektin in einem durchwegs männlich geprägtem Umfeld schwierig ist. Von den vielfach jüngeren Mitarbeiter*innen freute sie sich über Impulse. Technologisch hatte sie keinerlei Berührungsängste und nutzte die modernsten zugänglichen Mittel für die Planung.
Ihre letztes Projekt in Ihrer Karriere als Architektin war die erfolgreiche Sanierung eines großen Gebäudekomplexes in der Praterstrasse – mit 86 – also 2011, legte sie die Befugnis zurück und ging in den Ruhestand.
Es hat einige Monate gedauert, bis es gelungen ist, einen Termin für das Gespräch zu finden. Dieses führe ich gemeinsam mit Ihrer langjährigen Freundin Martha Enríquez-Reinberg im 98. Lebensjahr von Dietlind Erschen. Um das Interview abzurunden, hören Sie auch Ihren Sohn, Finn Erschen, der selbst Architekt ist.

Share

A Palaver 230 – Alfred Preis

Von Redakteur am 26. März 2023 | Kat: Allgemein

Dienstag 2023 04 04 – ab 14:00 auf Radio O94,0
Donnerstag 2023 04 20 – ab 14:00 auf Radio Freirad


About the person Alfred Preis: Vienna in the tropics.

_230__ 2023 03 07__Alfred Preis (mp3|stream)

In the late 1930ies life circumstances for Jewish people and other groups in Austria became unbearable. Those who found a way to leave saved their life but had to find their place in a different society. Alfred Preis, a jew who converted to Christianity, somehow managed to finish his studies of architecture at the TU Wien a few months after the „Anschluss“ in 1938 and left with his spouse for an adventurous journey to Hawaii.
Over the years he was able to generate a combination of local architecture, optimized for the climatical challenges of a tropic island and based on his Viennese education. He is the author of a large number of projects, including some public and social projects and the well-known „USS Arizona“ Memorial.
Throughout his career, he focused on supporting art and the preservation of the landscape of Hawaii – after his architectural career he concentrated on these topics also successfully as a politician.

Guests of this episode are Laura McGuire and Axel Schmitzberger, who together with August Sarnitz, Stephen Phillips, and Christopher Long, condensed intense research in an exhibition and a fantastique book called „Alfred Preis -Displaced – The Tropical Modernism of the Austrian Emigrant and Architect of the USS Arizona Memorial at Pearl Harbor“.

Special thanks to Carrie Paterson for suggesting the theme and the great support!

Beitrag lesen »

Share

A Palaver 229 – STADTpsychologie

Von Redakteur am 28. Februar 2023 | Kat: apalaver Sendung

STADTpsychologie: David Pašek und Isabella Klebinger im Gespräch mit Cornelia Ehmayer-Rosinak
_229__ 2023 03 07__STADTpsychologie (mp3|stream)

Dienstag 2023 03 07 – ab 14:00 auf Radio O94,0
Donnerstag 2023 03 16 – ab 14:00 auf Radio Freirad

Im Cafe Schopenhauer haben wir diesmal die Stadtpsychologin Cornelia Ehmayer-Rosinak getroffen.

“Wie geht es deiner Stadt?” – Diese Frage, die sich an Stadtbewohner*innen richtet, bringt den Ansatz der Stadtpsychologie auf den Punkt: Städte werden als Wesen betrachtet und im Gespräch mit Bewohner*innen werden „Diagnosen“ erstellt und planerische Erfordernisse für krisensichere Städte aufgespürt. Die Umweltpsychologie ist Grundlage dieser jungen Disziplin, die im Aufwind der Umweltbewegungen und im historischen Kontext der UN-Konferenz in Rio 1992 zu Umwelt und Entwicklung entstand.

Cornelia Ehmayer-Rosinak entwickelt seit vielen Jahren gezielt Methoden im Rahmen der “Aktivierenden Stadtdiagnose”. Die Psychologin erzählt aus der Perspektive der Sozialforschung und Bürger:innenbeteiligung in Wien. Zur Sprache kommen Herausforderungen in breit angelegten Change Prozessen in der Stadtentwicklung, die Bedeutung von Beteiligung für Demokratie oder aber die Psychologie von Verhaltensänderungen. Fun Fact am Rande – Wir erfahren, was der Alsergrund mit Tafelspitz mit Pommes zu tun hat, und warum man im Alsergrund scheinbar besonders stolz auf den eigenen Bezirk ist.

Räumlich erstreckt sich der Gesprächsbogen von Pius Parsch Platz über den Alsergrund, die Lerchenfelder Straße und den Yppenplatz bis nach Steyr. Ihr bekommt einen Einblick in den transdisziplinären Ansatz der Stadtpsychologie und in die Trends und Bedürfnisse von Anwohner:innen, die sich mehr Bäume und Grünflächen in der Stadt wünschen.

Share

A Palaver 228 – KIM+HEEP

Von Redakteur am 3. Februar 2023 | Kat: apalaver Sendung

KIM+HEEP
Im Gespräch mit Mia Kim und Nikolas Heep

_228__ 2023 02 07__KIM+HEEP (mp3|stream)
Dienstag 2023 02 07 – ab 14:00 auf Radio O94,0
Donnerstag 2023 02 16 – ab 14:00 auf Radio Freirad

Mia Kim und Nikolas Heep arbeiten seit 2005 gemeinsam an der Schnittstelle zwischen Architektur und Design. Als KIM+HEEP gestalten sie funktionale Produkte und Räume mit ästhetischem Anspruch und sehen sich dabei selbst als Übersetzer von Hoffnungen, Bedürfnissen und Wünschen in Design.

Erstmals getroffen habe ich die beiden im Rahmen der Design Week 2022: In einer Wiener Baulücke entwickelten Studierende der Universität für Angewandte Kunst in Kooperation mit Haubenkoch Stephan Stahl einen Imbissstand als neuartiges Streetfood-Labor. Diese Verschneidung aus Design und dem Zelebrieren des Alltags entspricht auch dem Selbstverständnis des Design/Architektur-Duos: Mia Kim und Nikolas Heep gehen holistisch an Gestaltungsfragen heran – Leben und Designarbeit sind für die beiden untrennbar verbunden.
So hat Mia Kim aufgrund einer schlechten Sitzhaltung eine Ausbildung zur Yogameisterin gemacht. In Zukunft soll auch ein entsprechendes Design für einen Stuhl folgen. Neben Einzelstücken, kleinen Serien und Innenräumen gestalten die beiden auch größere Produkt-Aufträge für namhafte Firmen oder arbeiten konzeptionell.

Die beiden Designer:innen erzählen, welchen Einfluss Lebensumstände auf ihre kreative Tätigkeit haben und was sie auch in Zukunft noch inspiriert. Hört rein!

Share

A Palaver 227 – Vera Bühlmann (ATTP)

Von Redakteur am 29. Dezember 2022 | Kat: apalaver Sendung

Vera Bühlmann (ATTP)
_227__ 2023 01 03__Vera Bühlmann (ATTP) (mp3|stream)

Dienstag 2023 01 03 – ab 14:00 auf Radio O94,0
Donnerstag 2023 01 19 – ab 14:00 auf Radio Freirad

Seit 2016 ist Vera Bühlmann Professorin für Architekturtheorie an der TU Wien und leitet dort den Forschungsbereich Architekturtheorie und Technikphilosophie (ATTP).
In ihrem Bewerbungsvortrag hatte sie die Gegenwart als eine digitale Sophistik diagnostiziert und nach einem aktualisierten Selbstverständnis unter technikphilosophischen Vorzeichen eine Neuausrichtung des Forschungsbereichs Architekturtheorie vorgeschlagen. Dieses Selbstverständnis fasst sie seither als „digitale Architektonik“ zusammen – wofür sie insbesondere das Kultivieren einer Vielzahl an unterschiedlichen „Gesten“ der theoretischen Auseinandersetzung in und mit der Architektur als sehr wichtig erachtet.
Vera Bühlmann bemüht sich, die enge Verbindung von Rhetorik zu Ethik hervorzuheben und die wichtige Rolle von Theorie im Schaffen von Öffentlichkeit zu stärken: eine Haltung zu verkörpern (Ethik, Artikulation) ist nicht das gleiche, meint sie, wie eine Position zu beziehen (Gesinnung, Diskurs, Moral). Es sei nicht ohne Grund, dass die „Artikulation“ – die adäquate, wohl-proportionierte Gliederung – nicht nur in der Rhetorik und Poetik als Kernbegriff gilt, sondern auch in der Architektur.
Eine besondere Rolle spricht sie im Verhältnis zwischen Architekturtheorie und Technikphilosophie dabei der aktiven Haltung hinsichtlich des eigenen und fremden Sprechens von und über Architektur zu. In diesem Prozess soll auch das Fachwissen auf Hochschulniveau kultiviert und weiterentwickelt werden. Dabei ist es wichtig, die Architekturtheorie nicht mit Architekturjournalismus zu verwechseln.

A Palaver 227 - Vera Bühlmann - facebook

Share

A Palaver 226 SHIBUKAWA EDER ARCHITECTS

Von Redakteur am 5. Dezember 2022 | Kat: apalaver Sendung

SHIBUKAWA EDER ARCHITECTS
Im Gespräch mit Misa Shibukawa und Raphael Eder
_226__ 2022 12 05__SHIBUKAWA EDER ARCHITECTS (mp3|stream)

Dienstag 2022 12 06 – ab 14:00 auf Radio O94,0
Donnerstag 2022 12 15 – ab 14:00 auf Radio Freirad

Nachdem Misa Shibukawa und Raphael Eder jeweils intensive, internationale Erfahrungen in und außerhalb der Architektur gemacht haben, haben die beiden 2007 in Wien gemeinsam ihr Architekturbüro als japanisch-österreichische Partnerschaft gegründet.

Ihre anerkannte Expertise im Bereich der Bildungsbauten zeigt sich in mehrfachen Auszeichnungen bei Architekturwettbewerben. Von der Qualität der bereits gebauten Schulen zeugt auch der Umstand, dass mir interessierte Eltern das Architekten-Team beim Tag der offenen Tür im BORG Neulengbach als Gesprächspartner empfohlen haben. Die Schule dort wurde von den beiden Architekten entworfen.

Im Gespräch geht es konkret um Themen wie Ausschreibungen von Architekturwettbewerben für Schulen, die Entwicklung pädagogischer Konzepte im Kontext der Architektur und die räumlichen Anforderungen des Ganztagsunterrichts. Wir unterhielten uns auch über die Unterschiede der Schulsysteme in Österreich und Japan und unternahmen eine Gegenüberstellung der Architektur der beiden Nationen.
Dabei stellten Misa Shibukawa und Raphael Eder die Beziehung der Räume zwischen drinnen und draußen, den Unterschied zwischen geschlossenen und offenen Räumen besonders heraus. Weiters auch den japanischen Ansatz, die Bauten eher auf die Bedingungen und räumlichen Anforderungen des Sommers hin auszurichten.

Das Büro des Duos befindet sich im “Majolikahaus” von Otto Wagner am Naschmarkt und da stellt sich natürlich auch die Frage nach der Wirkung solcher Räume auf die Nutzer. Fun fact hierzu – angeblich kommt in langen Wettbewerbs-Nächten der Geist von Otto Wagner als Muse im Architekturbüro vorbei.

Share

A Palaver 225 Françoise N’Thépé

Von Redakteur am 30. Oktober 2022 | Kat: apalaver Sendung

Françoise N’Thépé
ARCHITECTURE & DESIGN.PARIS
_225__ 2022 11 01__Françoise N’Thépé (eng)(mp3|stream)

Dienstag 2022 11 01- ab 14:00 auf Radio O94,0
Donnerstag 2022 11 17 – ab 14:00 auf Radio Freirad

In this episode, which I recorded in the architects’ new atelier, located in a former shop in Paris, we talk about art as inspiration and understanding space as a fluent concept. Learn about a poetic way to start projects, strategies during the building process, all the tasks an architect has to fulfill, and specialization.
For a long time, Françoise N’Thépé worked in a partnership with Aldric Beckmann. This collaboration resulted in a large number of extraordinary buildings. In 2018 she decided to start her own office to introduce more diversity in architecture and be a cultural bridge between Europe and Africa. On her website she states principles for her work:

Create synergies and transversalities.
Créer des synergies et des transversalités.
Putting exchange and usage at the heart of the project.
Placer l’échange et les usages au coeur du projet.
Build and develop without preconceived ideas.
Construire et élaborer sans a priori.
Learn from others.
Apprendre des autres.
Leave room for material and mental experimentation, be resolutely contemporary.
Laisser place à l’expérimentation matérielle et mentale, être résolument contemporain.

In 2018 she decided to start her own office to introduce more diversity in architecture and be a cultural bridge between Europe and Africa.
Her office actually works on the “Musée des Rois et des Amazones du Dahomey à Abomey” in Benin – which is already under construction.

Share

A Palaver 224 Architekturbüro Reinberg

Von Redakteur am 3. Oktober 2022 | Kat: apalaver Sendung

Architekturbüro Reinberg
_224__ 2022 10 04__Architekturbüro Reinberg (mp3|stream)

„wir gestalten nicht – wir entwickeln aus Inhalten heraus“

Für diese Episode habe ich Martha Enriques-Reinberg und Georg W. Reinberg besucht, die sich seit den 80er Jahren konsequent der „Solararchitektur“ verschrieben haben. In Ihrem Verständnis ist die Solararchitektur eine Haltung, die das Bauwesen für die Menschheit überhaupt erst zukunftsfähig macht.

Das Team beschäftigt sich überwiegend mit der Konzeption von Plusenergiehäusern und hat bewiesen, dass die Ansätze auf praktisch jede Bauaufgabe anwendbar sind – von der Sanierung bis zum Neubau. Geachtet wird auch auf die Menge der verbauten grauen Energie, die durch ausgeklügelte Logistik in Pilotprojekten im Vergleich zu konventionellen Verfahren drastisch reduziert werden konnte.

Trotz – oder vielleicht gerade wegen – dieser hohen Anforderungen entwirft das Architekturbüro Reinberg eine Architektur voller Optimismus, sozialer sowie funktioneller Innovation und Offenheit.

Georg W. Reinberg bricht die Lanze für das Experiment in der Architektur – als geeignetes Instrument zum Ausloten der Bautechnik, als auch aller Konventionen und Funktionen.

Share

A Palaver 223 Karl Odorizzi

Von Redakteur am 2. September 2022 | Kat: apalaver Sendung

Zu Besuch bei Architekt, Maler und Opernsänger Karl Odorizzi.
_223__ 2022 09 06__Karl Odorizzi (mp3|stream)
Dienstag 2022 09 06 – ab 14:00 auf Radio O94
Donnerstag 2022 09 15 – ab 14:00 auf Radio Freirad

Diese Sendereihe ist eine ideale Plattform, um lokale Helden in Weltformat zu entdecken. Den Namen Odorizzi habe ich gekannt – aber erst die persönliche Begegnung in Wels hat den Blick auf sein vielschichtiges, vielseitiges und reichhaltiges Werk ermöglicht, das neben der Architektur auch die Malerei und die Musik auf höchstem Niveau umfasst. Tatsächlich reihte sich sein Architekturstudium in Graz eher gegen Ende seines Bildungswegs ein.
Besonders ist auf jeden Fall seine kontinuierliche Neugierde und Innovationskraft, die all seinen Projekten gemein ist. In seiner aktiven Zeit war er einerseits in seinem Verständnis für funktionelle Zusammenhänge voraus, was sich besonders in seinen Bildungsbauten manifestiert, die von Offenheit und Flexibilität geprägt sind.
Andererseits war Karl Odorizzi in Österreich – aber wahrscheinlich international – führender Experte für moderne Baustoffe. In vielen seinen Projekten verwendet er sogenannte „Chemiewerkstoffe“ – also Kunststoffe, die ihm eine große Freiheit für die Gestaltung von z.B. Fassaden eröffneten und besonders kurze Bauzeiten ermöglichte.
Ab Anfang der siebziger Jahre ist er Gründungsmitglied und wissenschaftlicher Beirat des österreichischen Zentrums für Architekturforschung und viele Jahre ist er Präsident der Zentralvereinigung österreichischer Architekten Oberösterreich.

„Elementare Architektur: Architektur mit einfachsten Mitteln unter Berücksichtigung der Stand der Technik“

Besonders schwer trägt er den sorglosen Umbau mit seinen Bauten, die vielfach aus Unverständnis, Sorglosigkeit und Ignoranz entstellt wurden, wie z.B. die Hauptschule der Gemeinde Pichl bei Wels. Gerade deshalb ist es gut, dass eine zweite Runde der Sanierung des Bundesrealgymnasiums in Wels so gut ausgegangen ist, und der Autor beratend eingebunden wurde.

In dieser Sendung hören Sie auch Opernaufnahmen mit Karl Odorizzi als Sänger in Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart , in Fedora Amor ti vieta von Umberto Giordano und in La Traviata von Giuseppe Verdi.

Ich danke Pia Odorizzi und Heinz Plöderl für die Unterstützung!

Share

Nächste Einträge »